Gartenfreude in der Höhe: Worauf Sie beim Kauf eines Hochbeets achten sollten

Hochbeets

Ein Hochbeet ist für viele Gartenliebhaber eine attraktive und praktische Lösung, um Gemüse, Kräuter und Blumen anzubauen. Es bietet zahlreiche Vorteile, von der ergonomischen Arbeitshöhe über bessere Erträge bis hin zur effektiven Schädlingsabwehr. 

Doch die Entscheidung, ein Hochbeet kaufen zu wollen, sollte nicht überstürzt getroffen werden. Die Vielfalt an Materialien, Größen und Konstruktionen auf dem Markt ist groß, und die richtige Wahl hängt stark von Ihren individuellen Bedürfnissen, dem verfügbaren Platz und Ihrem Budget ab. 

Um sicherzustellen, dass Ihr Hochbeet eine langfristige Freude wird, sollten Sie die folgenden entscheidenden Faktoren genauestens prüfen.

1. Materialwahl: Haltbarkeit und Ästhetik

Das Material eines Hochbeets bestimmt maßgeblich seine Lebensdauer, sein Aussehen und den nötigen Pflegeaufwand. Holz ist das beliebteste Material, da es sich harmonisch in jede Gartenlandschaft einfügt. 

Hierbei ist es wichtig, auf witterungsbeständige Hölzer wie Lärche, Douglasie oder Robinie zu achten, die auch unbehandelt lange haltbar sind. 

Von behandeltem Holz, wie beispielsweise kesseldruckimprägniertem Holz, sollte für den Anbau von Nutzpflanzen aus gesundheitlichen Gründen abgesehen werden. 

Wer ein langlebiges und modernes Aussehen bevorzugt, kann sich für Metall entscheiden. Hochbeete aus verzinktem Stahl, Aluminium oder Cortenstahl sind extrem robust, pflegeleicht und verleihen dem Garten eine oft puristische Note. 

Wer ein Hochbeet kaufen will, sollte die Materialwahl sorgfältig abwägen, da sie sich direkt auf die Haltbarkeit und das Erscheinungsbild auswirkt.

2. Größe und Platzierung

Die Abmessungen Ihres Hochbeets sollten sowohl Ihren Bedürfnissen als auch dem Standort entsprechen. Eine Höhe von 80 bis 90 cm ist ideal, um bequem im Stehen zu arbeiten, was den Rücken schont. 

Die Breite sollte nicht mehr als 120 cm betragen, damit Sie die Mitte von beiden Seiten aus problemlos erreichen können. 

Beachten Sie auch die Sonneneinstrahlung. Die meisten Gemüse- und Kräutersorten benötigen mindestens 6 bis 8 Stunden Sonne pro Tag. Der optimale Standort ist also ein sonniger Platz in Ihrem Garten.

3. Das Innenleben: Schichten und Befüllung

Ein Hochbeet erfordert eine spezielle Schichtung der Befüllung, um optimale Bedingungen für das Pflanzenwachstum zu schaffen. In der untersten Schicht sollten grobe Materialien wie Äste oder Strauchschnitt liegen, die für eine gute Belüftung und Drainage sorgen. 

Darüber folgt eine Schicht mit grobem Kompost, der sich zersetzt und Wärme erzeugt. Es folgen Gartenerde und schließlich eine feine, nährstoffreiche Schicht aus Kompost und Pflanzerde, in die die Pflanzen gesetzt werden.

4. Drainage und Schutzmaßnahmen

Eine gute Drainage ist essenziell, um Staunässe und damit Wurzelfäule zu verhindern. Ein hochwertiges Hochbeet sollte daher eine Schicht groben Kies oder Blähton am Boden haben. 

Um das Material des Hochbeets vor Feuchtigkeit zu schützen und seine Lebensdauer zu verlängern, ist eine innenliegende Folie sinnvoll. 

Zudem ist es ratsam, ein Wühlmausgitter am Boden anzubringen, um die Pflanzen vor ungebetenen Nagern zu schützen. Dies ist ein wichtiger Aspekt, wenn Sie ein Hochbeet kaufen.

5. Kosten-Nutzen-Verhältnis

Der Preis eines Hochbeets variiert stark je nach Material, Größe und Marke. Während ein einfaches Bausatz-Hochbeet aus Holz bereits günstig erhältlich ist, können maßgefertigte Metall- oder Steinbeete deutlich teurer sein. 

Bedenken Sie, dass ein höherer Anschaffungspreis bei einem langlebigen Material oft eine lohnende Investition ist, da Sie das Hochbeet nicht nach wenigen Jahren ersetzen müssen. Qualität und Materialgüte sind entscheidend für die Haltbarkeit.